Der Arbeitsmarkt steuert in Europa auf große Probleme zu, denn das Jahr 2012 soll der gesamten Eurozone eine Rezession bringen. In Österreich ist die Prognose insoferne entschärft, als die Rezession knapp nicht erreicht werden sollte, aber die Wirtschaftsdaten werden nach unten gehen. Sparpakete können zudem die Wirtschaft bremsen.
Im Mittelpunkt des zweitägigen EU-Gipfels stand neben dem Sparen auch die Frage, wie die EU wettbewerbsfähiger, wirtschaftlich stärker und sozial abgesichert werden kann. Die Rekordarbeitslosigkeit in der EU – fast 25 Millionen Arbeitslose, davon 5,5 Millionen junge Menschen unter 25 Jahren – sind sozialer Sprengstoff und belasten zudem die Haushalte. Die Zahl der Arbeitslosen in der EU übersteigt dreimal die Einwohnerzahl Österreichs.
Arbeitslose Jänner 2014: 369.837
Ende Dezember 2014: 393.674
stieg die Arbeitslosigkeit um 32.395 bzw. 9,0% im Vergleich zum
Vorjahr auf 393.674 (Männer: +20.011 bzw. +8,8%, Frauen: +12.384 bzw. +9,2%).
Arbeitslose Jänner 2015 435.000
Ende Dezember 2015: 475 000 -
Arbeitslose Jänner 2020: 355.335
Ende Dezember 2020: 459.682
Arbeitslose Jänner 2021: 468.330
Ende Dezember 2021: 475 000 -